Pressemitteilung
Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Holzpellet-Heizungen für Heimwerker - Hertener Experten helfen bei der Installation
Düsseldorf (iwr-pressedienst) - Die Nachfrage nach der neuen
Holzpellets-Technologie nimmt in Deutschland kräftig zu. In den
vergangenen zwei Jahren wurden in Deutschland jeweils rund 5.000 neue
Pelletsanlagen in Betrieb genommen. Allein in NRW müssen auf Grund der
neuen Energieeinsparverordnung in den nächsten zwei Jahren 500.000
veraltete Heizungsanlagen ausgetauscht werden. Ziel der Landesregierung
ist es, möglichst viele Bürger für den Einbau einer umweltfreundlichen
Holzpelletheizung zu gewinnen. Durch die finanzielle Förderung des Landes
NRW und des Bundes sind die Anschaffungskosten mit denen einer
konventionellen Öl-Heizung vergleichbar. Die Brennstoffkosten sind
niedriger, so daß die Nutzer langfristig Kosten einsparen können.
Holzpellets werden aus Holzresten wie Sägemehl und Hobelspänen
hergestellt. Angeliefert werden sie mit einem speziellen Silofahrzeug, das
die Pellets staubfrei und sauber in den Keller pumpt. Die
Brennstoffversorgung des Heizkessels erfolgt vollautomatisch. Geringe
Emissionen und hohe Wirkungsgrade machen die Anlagen sehr
umweltfreundlich. Im Internet: http://www.aktion-holzpellets.de
„Wir bieten unseren Kunden innovative Lösungen im Bereich der
umweltfreundlichen und energieeffizienten Haustechnik“, erläutert
Karl-Heinz Hüsing, Geschäftsführer der Sonnen- und Windanlagenbau (SWB)
GmbH in Herten. Sein Team und er sind Spezialisten für die modernen
Holzpellet-Heizungen. Zur Angebotspalette gehören aber auch Solaranlagen
zur Wärmegewinnung und Stromerzeugung, Brennwertkessel,
Wohnraumlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sowie Anlagen zur
Regenwassernutzung. Heimwerker können bei der Montage selbst Hand anlegen.
Unterstützt werden sie dabei von den SWB-Spezialisten, die in diesem Fall
vor allem planende, überwachende und betreuende Aufgaben übernehmen.
„Besonderen Wert legen wir darauf, unsere Kunden umfassend zu
informieren“, betont Hüsing. Auf dem Firmengelände der SWB können
Interessenten verschiedene betriebsbereite Anlagen besichtigen und sich
von den Fachleuten der SWB beraten lassen. Informationen zur
Produktpalette und zu staatlichen Fördermöglichkeiten sind im Internet
unter http://www.swb-herten.de zu finden.
Düsseldorf, den 06. Februar 2004
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Beate Schmidt,
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur Verfügung.
c/o NRW-Umweltministerium
Schwannstraße 3
40476 Düsseldorf
Tel: (02 11) 45 66 – 692
Fax: (02 11) 45 66 – 425
E-Mail: beate.schmidt@munlv.nrw.de
Internet: http://www.aktion-holzpellets.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.

