IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Flender Service GmbH

Praxisseminar Condition Monitoring an Windenergieanlagen

Herne (iwr-pressedienst) - Im Jahre 2002 haben die deutschen
Versicherer für Schäden an Windenergieanlagen den Spitzenwert von rund 40
Mio. Euro bezahlt, was unter anderem dazu führte, dass eine Wartungs- und
Instandhaltungsklausel in die Versicherungsverträge aufgenommen wurde.
Anforderungen an ein geeignetes Condition Monitoring System wurden
definiert. Zeitgleich haben fast alle Anlagenhersteller begonnen,
längerfristige Servicekonzepte zu entwickeln und Condition Monitoring
Techniken als Werkzeug für die zustandsorientierte Instandhaltung mit
einzubeziehen.

Ein wichtiges Werkzeug für die zustandsorientierte Instandhaltung an
Triebsträngen von Windenergieanlagen ist die Schwingungsdiagnose. Neben
mobilen Messtechniken werden von Versicherungen zunehmend permanent
installierte Condition Monitoring Systeme (CMS) gefordert, um die
Revisionsklausel zu erfüllen. Um eine hohe Diagnosesicherheit zu erzielen,
benötigt man neben dem zertifizierten CMS Grundkenntnisse in der
Schwingungsmesstechnik, Erfahrungen bei der Messsignalinterpretation und
praktische Serviceerfahrungen. Das Condition Monitoring Center der Flender
Service GmbH sammelt Tag für Tag weltweit in allen Industriebranchen, im
Schiffbau und in der Windenergie diese Erfahrungen, verallgemeinert
Erkenntnisse Schritt für Schritt und hat auf dieser Basis Sensor- und
Messsysteme für die Zustandsüberwachung und Diagnose entwickelt.

In den Seminaren von Flender Service wird das Wissen in Trainingskursen
weitervermittelt und dargestellt, wie moderner Teleservice mit E-Mail
Alarmierung aufgebaut wird und welche Entwicklungen in der Mess-,
Kommunikations- und Computertechnik die Einführung von
zustandsorientierter Instandhaltung erleichtern.

Führungskräfte und Praktiker bekommen Grundkenntnisse,

- um triebstrangspezifische Inspektionsmethoden zu unterscheiden und
gezielt auswählen zu können,
- um Möglichkeiten und auch Grenzen von Maschinendiagnose besser
einschätzen zu können,
- um moderne Telediagnosetechniken zu erlernen und anwenden zu können,
- und TeleService in die Geschäftsprozesse organisatorisch integrieren zu
können.

Das Praxis-Seminar wendet sich an Entscheidungsträger und leitende
Personen der Betriebsführung und der Instandhaltung sowie an
Serviceingenieure, die Condition Monitoring einführen wollen.

Das nächste Seminar findet am 12. und 13. Februar 2004 in Verdern/Aller
statt. Nähere Information sind abrufbar unter
http://www.flender-service.com oder unter Tel.: 02323-940-220.


Herne, den 21. Januar 2004


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Flender Service
GmbH wird freundlichst erbeten.

Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Edwin Becker, Leiter
Condition Monitoring Flender Service GmbH, gerne zur Verfügung.

Südstrasse 111
D-44625 Herne
Tel: +49-02323-940-220
Fax: +49-02323-940-229
E-Mail: edwin.becker@Flender-Service.com
Internet: http://www.flender-service.com



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Flender Service GmbH | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Flender Service GmbH« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...