IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: voltwerk AG

Solarpark Saarbrücken liefert ab sofort umweltfreundlichen Strom

Saarbrücken/Hamburg (iwr-pressedienst) - Am Flughafen Saarbrücken
liefert ab sofort der erste, gemeinsam von der Hamburger voltwerk AG und
der City Solar AG, Wiesbaden realisierte, etwa fünf Fußballfelder große
Solarpark Strom aus der Sonne. Auf dem Gelände des Flughafens hat
SunTechnics als Generalübernehmer termingerecht über 9.000
Photovoltaikmodule mit einer Gesamt-Spitzenleistung von rund 1,4 Megawatt
installiert. Damit zählt das Solarkraftwerk zu den größten Deutschlands.
Schon vom Flugzeug aus ist die 40.000 Quadratmeter große Anlage weithin
sichtbar. Laut Gutachten wird der neue Solarpark jährlich rund 1,4
Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. Mehr als 400
Vier-Personen-Haushalten könnten so ganzjährig mit umweltfreundlichem
Strom aus der Sonne versorgt werden. Über einen Geschlossenen Fonds
sicherten 166 private Investoren schon vor Anlagenanschluss die komplette
Finanzierung des 6,5 Millionen Euro Projektes.

„Das Solarprojekt wäre ohne die beispielhafte Unterstützung der
saarländischen Ministerien, vom Sachbearbeiter bis zur Ministerebene,
nicht möglich gewesen“, erklärten die Projektverantwortlichen, Frank
Wolff, Vorstand der voltwerk und Stefan Kasterka von der Saarbrücker
Niederlassung der City Solar AG. Gemeinsam werden sie die offizielle
Einweihung des mit Abstand größten Solarprojekts im Saarland zum
Frühlingsbeginn mit zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft feiern.

Der Solarpark Saarbrücken ist die erste Photovoltaik-Großanlage im
Megawattbereich, die unter das geänderte Erneuerbaren-Energien-Gesetz für
Solarenergie fällt. Erst Mitte Dezember hatten sich die
Bundestagsfraktionen der SPD, Bündnis 90/Grüne und CDU/CSU auf eine
Anpassung der Förderbedingungen für die Photovoltaik geeinigt. Dies war
notwendig geworden, da eine Säule der Förderung, das
100.000-Dächer-Programm, ausgelaufen war. Seit Jahresbeginn gelten jetzt
neue Vergütungssätze, die den Verkauf des Solarstroms an den jeweiligen
Energieversorger und damit die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen
für eine Laufzeit von 20 Jahren gesetzlich regeln und sichern. „Wir freuen
uns über den schnellen und parteiübergreifenden Konsens für den Ausbau der
Zukunftstechnologie. Die neuen Regelungen werden ein beschleunigtes
Wachstum auf dem Solarmarkt auslösen“, erklärt Joachim Müller,
Finanzvorstand der voltwerk AG.

Bereits seit 1998 plant, finanziert und betreibt voltwerk
Photovoltaik-Großprojekte. Mit dem Solarpark Saarbrücken bringt das
Unternehmen bereits ihr zwölftes Solarkraftwerk ans Netz - darunter auch
der weltweit größte Solarpark in Hemau bei Regensburg, der 2002 in Betrieb
genommen wurde. Die Gesamt-Spitzenleistung der durch die voltwerk
projektierten Solarparks liegt damit bei mehr als zehn Megawatt. Weitere
Informationen zum Solarpark Saarbrücken finden Sie unter
http://www.voltwerk.de.


Saarbrücken/Hamburg, den 08. Januar 2004


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die
voltwerk AG wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktion: Für Fragen steht Ihnen Herr Christoph Marx,
Öffentlichkeitsarbeit voltwerk AG, gerne zur Verfügung.
Anckelmannsplatz 1
20537 Hamburg

Telefon: 040 / 23 71 02 - 311
Telefax: 040 / 23 71 02 - 333
E-Mail: presse@voltwerk.de
Internet: http://www.voltwerk.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der voltwerk AG | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »voltwerk AG« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...