IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: dena, Fraunhofer ISI, VDMA

Einsparpotenzial entspricht Jahres-Stromverbrauch der Hamburger Privathaushalte: Industrie nutzt „Druckluft effizient“-Messkampagne, um Druckluftanlagen zu optimieren.

Berlin/Karlsruhe/Frankfurt a.M. (iwr-pressedienst) - In ihrer
Selbstverpflichtung zur globalen Klimavorsorge hat sich die deutsche
Wirtschaft ihre Ziele hochgesteckt: Bis 2005 soll eine spezifische
CO2-Minderung um 28% im Vergleich zu 1990 erreicht werden.

Vor diesem Hintergrund ist das enorme Einsparpotenzial beim Einsatz von
Druckluftanlagen von besonderem Interesse. Bereits seit 2001 informiert
die bundesweite Energiesparkampagne „Druckluft effizient“ Deutschlands
Druckluft-Anwender über ihr Effizienzpotenzial und initiiert entsprechende
Optimierungsmaßnahmen. „Allein in Deutschland verbrauchen wir für die
Drucklufterzeugung der rund 62.000 Anlagen jährlich etwa 14 TWh Strom“,
erklärt Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur GmbH
(dena), „das sind immerhin 7% des gesamten Stromverbrauchs im
verarbeitenden Gewerbe. Davon könnten jedoch rund 30% eingespart werden.“

Auf eine breite Resonanz stieß daher die aktuelle „Druckluft
effizient“-Messkampagne, in der bislang für 40 Unternehmen der
verschiedensten Branchen der Stromverbrauch ermittelt und bewertet wurde.
„Mit der Messkampagne machen wir den „unsichtbaren“ Wirkungsgrad der
Anlagen sichtbar“, betont Projektleiter Dr. Peter Radgen vom Fraunhofer
Institut Systemtechnik und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) und
verweist auf das beeindruckende Ergebnis: „Das Einsparpotenzial bei den
Unternehmen liegt nicht selten zwischen 30 und 40%.“

Zahlreiche Unternehmen haben die Ergebnisse der „Druckluft
effizient“-Messkampagne bereits für sich genutzt und ihre Anlagen
optimiert. Dabei handelt es sich überwiegend um relativ einfache
Maßnahmen, mit denen bereits erstaunlich hohe Einsparerfolge erzielt
werden konnten: beispielsweise die Beseitigung der Leckagen, die
Verminderung der Druckverluste im Verteilsystem oder auch die regelmäßige
Wartung der Filterelemente.

Rechnet man die Ergebnisse der „Druckluft effizient“-Messkampagne für
das gesamte verarbeitende Gewerbe in Deutschland und seine rund 50.000
Betriebe hoch, wird das bundesweite Potenzial deutlich: Jährlich könnten
ca. 2,8 Milliarden KWh Strom eingespart werden, was immerhin dem
Jahresverbrauch der rund 920.000 Hamburger Privathaushalte entspricht.
Diese Einsparung würde die CO2-Emissionen um 1,6 Millionen Tonnen
reduzieren. Das einmalig benötigte Investitionsvolumen hierfür beträgt ca.
126 Millionen Euro, zu denen noch die betriebsinternen Aufwendungen von
ca. 28 Millionen Euro hinzugerechnet werden müssen – und steht
kurzfristigen Einsparungen bei den Energiekosten von jährlich ca. 140
Millionen Euro gegenüber. Die Investitionen rechnen sich demnach schon
nach etwas mehr als einem Jahr. Die „Druckluft effizient“-Kampagne wird
daher in 2004 fortgesetzt und soll weitere Unternehmen anregen und
unterstützen, ihre individuellen Potenziale für sich – und die Umwelt – zu
nutzen.

„Druckluft effizient“ startete im Frühjahr 2001 als bundesweite
Energiesparkampagne für Druckluft-Anwender. Durch praxisnahe Angebote
informiert sie Betreiber von Druckluftanlagen über die Möglichkeiten der
Energie- und Kosteneinsparung bei Druckluft. Partner sind die Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena), das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und
Innovationsforschung (ISI) – das die Kampagne fachlich leitet – sowie der
VDMA Fachverband Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik. Das
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) sowie zahlreiche
Industriepartner unterstützen „Druckluft effizient“.

Ausführliche Hintergrund-Informationen über die Energiesparkampagne
„Druckluft effizient“ sowie die Ergebnisse der Messkampagne finden
Interessenten unter http://www.druckluft-effizient.de bzw.
http://www.druckluft-effizient.de/presse/pressefruehstueck.


Berlin/Karlsruhe/Frankfurt a.M., den 02. Dezember 2003


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen: Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:


Presseanfragen:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Janka Hegemeister
Chausseestr. 128a
D-10115 Berlin
Fon: 030 / 72 61 65 6- 41
Fax: 030 / 72 61 65 6- 99
E-Mail: presse@deutsche-energie-agentur.de
Internet: http://www.druckluft-effizient.de


Fachlicher Kontakt:

Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Fraunhofer
ISI)
Dr. Peter Radgen
Breslauer Str. 48
D-76139 Karlsruhe
Fon: 0721 / 6809 - 295
Fax: 0721 / 6809 - 272
E-Mail: p.radgen@isi.fraunhofer.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der dena, Fraunhofer ISI, VDMA | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »dena, Fraunhofer ISI, VDMA« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...