IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW

NRW bietet bürgernahe Informationen zur landesweiten Erdwärmenutzung - 3. Wärmepumpen-Fachtagung für Architekten und Ingenieure: NRW behauptet Spitzenplatz bei Erdwärmenutzung

Düsseldorf (iwr-pressedienst) - Damit Erdwärme für die Bürger im Land
noch einfacher nutzbar wird, hat der Geologische Dienst NRW im Auftrag der
Landesregierung die "Potenzialstudie Geothermie NRW" auf einer CD-Rom
veröffentlicht. Diese ist für alle Bürgerinnen und Bürger in NRW
erhältlich. Konkret bedeutet dies, dass nun bei jedem Neubau oder auch
beim Austausch einer Heizungsanlage sofort geprüft werden kann, mit
welchem Aufwand für Erdbohrungen auf dem jeweiligen Grundstück zu rechnen
ist. Im Internet: http://www.gd.nrw.de

Am Freitag, den 28.11.2003 findet in Düsseldorf beim Verein Deutscher
Ingenieure (VDI) die 3. Wärmepumpen-Fachtagung für Architekten und
Ingenieure statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Architektur und
Erdwärme“. Im Mittelpunkt der Tagung stehen diesmal
betriebswirtschaftliche Fragen. Es wird aufgezeigt, wie die Erdwärme
sowohl beim Neubau als auch bei Gebäudesanierungen ökologisch und
ökonomisch sinnvoll genutzt werden kann. Durch diese fachliche
Spezialisierung können sich Architekten und Ingenieure Wettbewerbsvorteile
am Markt aufbauen.

In der begleitenden Ausstellung präsentieren Hersteller ihre Produkte
und Systemlösungen im Wohnbereich. Veranstalter der Tagung sind die
Architektenkammer NRW, die Ingenieurkammer-Bau NRW, der Bund Deutscher
Baumeister (BDB), Architekten und Ingenieure, der VDI-Gesellschaft
Energietechnik (GET) und die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW.
Weitere Informationen im Internet: http://www.vdi.de/waermepumpen

Die vier bisherigen Wärmepumpen-Wochen der Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW speziell für Verbraucher, Handwerker und Firmen waren
sehr erfolgreich. Allein im Januar 2003 besuchten rund 10.000 Menschen die
100 Veranstaltungen an 53 Orten. Erste Erfolge: Fast die Hälfte der 7.000
im letzten Jahr verkauften Wärmepumpen wurde in NRW hergestellt. Von den
bundesweit installierten 70.000 Wärmepumpen sorgten vergangenes Jahr
15.000 in NRW für wohlige Wärme.

Die 5. Wärmepumpen-Wochen NRW werden vom 19. Januar bis 1. Februar 2004
stattfinden. Interessierte Firmen und Handwerker können sich ab sofort
unter Telefon: (02 11) 8 66 42 - 18 oder über das Internet:
http://www.waermepumpen-marktplatz-nrw.de an die Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW wenden.


Düsseldorf, den 14. November 2003


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt,
Pressesprecher der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur
Verfügung.
c/o NRW-Energieministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf

Tel: (02 11) 8 66 42 - 13
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: energy@mvel.nrw.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...