IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Plambeck Neue Energien AG

Plambeck Neue Energien AG: Dänischer Energieversorger ENERGI E2 A/S ist strategischer Offshore-Partner

Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Die Plambeck Neue Energien AG realisiert
ihr erstes großes Offshore-Windpark-Projekt in der Nordsee bei Borkum
Riffgrund gemeinsam mit dem dänischen Energiekonzern ENERGI E2 A/S. Die
Unternehmen gründen dafür ein Joint Venture. ENERGI E2 ist damit
strategischer Partner der Plambeck Neue Energien AG.

"Zusammen mit E2 haben wir alle Voraussetzungen für eine schnelle,
erfolgreiche und kostengünstige Verwirklichung unseres ersten
Offshore-Windpark-Projektes auf Borkum-Riffgrund mit einem
Gesamtinvestitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro. Damit
haben wir eine gute Chance, als erste in Deutschland auf See Strom aus
Windkraft zu erzeugen", erläutert Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang von
Geldern. Durch das Joint Venture ist für die deutschen Offshoreprojekte
ein Meilenstein in der Entwicklung erreicht.

Torkil Bentzen, Präsident und Vorstandsvorsitzender von ENERGI E2,
sieht in dem Joint Venture einen weiteren Schritt in der internationalen
Wachstumsstrategie von E2. In dieser Strategie hat die Windenergie große
Bedeutung.

Das Joint Venture wird von Plambeck Neue Energien und ENERGI E2 zu je
50 Prozent getragen. Plambeck bringt hierbei ihr erstes
Offshore-Windpark-Projekt "Borkum Riffgrund" ein. In der ersten Phase ist
auf der Nordsee rund 38 Kilometer nördlich der Insel Borkum der Bau von 77
Windenergieanlagen geplant.

Der dänische Konzern ENERGI E2 ist ein ausgesprochen kapitalkräftiger
Partner und er verfügt zusätzlich über Erfahrungen aus der Planung und der
erfolgreichen Realisierung von mehreren Offshore-Projekten, wie zuletzt
dem Bau des Offshore-Windparks "Nysted". ENERGI E2 war bei diesem im
Sommer 2003 errichteten Offshore-Windpark 50%-Partner in einem
internationalen Konsortium für Konstruktion und Betrieb des Parks.

Der Windpark "Nysted" besteht aus 72 Windenergieanlagen. Mit einer
installierten Leistung von etwa 165 MW ist er zur Zeit der weltweit größte
Offshore-Windpark. Bei "Nysted" konnten die Bauzeit verkürzt, die Kosten
gegenüber der ursprünglichen Planung deutlich gesenkt und die installierte
Leistung erhöht werden. Der Windpark ist bereits in Betrieb.

Darüber hinaus verfügt ENERGI E2 über Erfahrungen aus Windparkprojekten
in Schweden, Griechenland und Spanien, ist an Wasserkraftwerken in
Norwegen und Schweden beteiligt und betreibt konventionelle Kraftwerke für
Strom und Wärme in Dänemark.

Plambeck Neue Energien als führender deutscher Windpark-Projektierer
erhält durch die Einbringung der Projektrechte in das Joint Venture noch
in diesem Jahr einen erheblichen Betrag. Weitere Zahlungen erfolgen
stufenweise während der Realisierung des Projektes. Mit der Realisierung
des Projektes, dessen Genehmigung in den nächsten Monaten erwartet wird,
erwirbt Plambeck die Expertise für die Umsetzung der weiteren großen
Offshore-Projekte, die sich in der Projekt-Pipeline befinden und jetzt
verstärkt bearbeitet werden können.

An der für den Betrieb von "Borkum Riffgrund" noch zu gründenden
Service-Gesellschaft wird die Plambeck Neue Energien zu 50 Prozent
beteiligt sein.

Die Zustimmung des Bundeskartellamtes ist beantragt und wird
kurzfristig erwartet.


Ergänzende Informationen:

Der Offshore-Windpark "Nysted" von ENERGI E2 A/S

Dieser Offshore-Windpark mit 72 Windenergieanlagen wurde im Sommer 2003
in der Ostsee etwa 10 Kilometer vor der dänischen Küste in der Rekordzeit
von nur 79 Tagen errichtet. Die installierte Leistung beträgt 165 MW. Die
Gesamtinvestition beträgt etwa 250 Mio. Euro. Der Windpark arbeitet zur
Zeit im Probebetrieb und wird ab 1. November 2003 mit voller Leistung den
Normalbetrieb aufnehmen. Er ist zur Zeit der weltweit größte
Offshore-Windpark.


ENERGI E2 A/S

ENERGI E2 ist führender Energiekonzern in Dänemark mit rund 1400
Beschäftigten. Das Unternehmen versorgt Kunden in Dänemark sowie im
Ostseeraum mit Strom und Wärme. E2 besitzt und betreibt sieben große sowie
11 kleine Kraftwerke im östlichen Dänemark. Hinzu kommen Beteiligungen an
Wasserkraftwerken in Norwegen und Schweden sowie Windparks in Schweden,
Griechenland und Spanien.

Im Mai 2003 übernahm ENERGI E2 das dänische SEAS Wind Energy Center.
SEAS brachte 164 Windenergieanlagen und 36 in On- und Offshore-Projekten
erfahrene Windenergie-Experten mit ein. Zur Wachstumsstrategie von ENERGI
E2 gehören Kooperationen und Allianzen mit anderen Unternehmen, wie jetzt
für das Offshore-Windparkprojekt "Borkum Riffgrund". Im Jahr 2002
erwirtschaftete ENERGI E2 bei einem Umsatz von 904 Mio. Euro ein
Nettoergebnis von 88 Mio. Euro.


Das Offshore-Windpark-Projekt "Borkum Riffgrund" von Plambeck

Das Projekt "Borkum Riffgrund" liegt im Bereich der deutschen
Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und befindet sich
nördlich der ostfriesischen Inseln Borkum und Juist in einer Entfernung
von ca. 38 km bzw. 34 km. Die erste Phase umfaßt 77 Windenergieanlagen der
3 MW-Klasse. Mit dem folgenden Ausbau können insgesamt etwa 180
Windenergieanlagen errichtet werden. Das Genehmigungsverfahren beim
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) ist bereits weit
fortgeschritten.


Die Plambeck Neue Energien AG:

Die Plambeck Neue Energien AG wurde 1995 gegründet und ist seit
Dezember 1998 börsennotiert. Kerngeschäft sind die Planung, Finanzierung
und Realisierung von Windparks in Deutschland. Das Unternehmen hat zur
Zeit rund 250 Mitarbeiter und erzielte in 2002 bei einem Umsatz von rund
210 Mio. Euro ein Nettoergebnis von etwa 11 Mio. Euro.

Die Strategie der Plambeck Neue Energien AG ist auf den weiteren Ausbau
des Kerngeschäftes in Deutschland onshore, auf Offshore-Windparkprojekte
und Projekte im Ausland ausgerichtet. In Frankreich werden beim
80%-Tochterunternehmen Ventura S.A. die ersten Baugenehmigungen erwartet.

Außerdem ist die Plambeck Neue Energien AG zu 50,1 Prozent an der SSP
Technology A/S, einem dänischen Hersteller von innovativen Rotorblättern
für Windenergieanlagen, beteiligt.

Das Tochterunternehmen Plambeck Neue Energien Solar-Technik GmbH
produziert Solaranlagen und Komponenten, die weltweit vertrieben werden.



Cuxhaven, den 27. Oktober 2003


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Plambeck Neue Energien AG wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Rainer Heinsohn, Leiter
Öffentlichkeitsarbeit Plambeck Neue Energien AG, gerne zur Verfügung.
Peter-Henlein-Straße 2-4
27472 Cuxhaven
Tel: (04721) 718 453
Fax: (04721) 718 373
E-Mail: info@plambeck.de
Internet: http://www.plambeck.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Plambeck Neue Energien AG | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Plambeck Neue Energien AG« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...