Pressemitteilung
Herausgeber: EWS Erdwärme-Systemtechnik GmbH & Co. KG
Amortisationszeit 4.5 Jahre: Heizen und Kühlen mit Geothermie in Bonn - Brunnenbohrungen für das Gebäude der GWI AG fertiggestellt -
Delbrück (iwr-pressedienst) - Heizöl- oder Erdgasheizungen müssen
ständig mit fossiler Energie gefüttert werden. Wer Erdwärme nutzt,
investiert zwar anfangs mehr in die Heizanlage, hat diese Mehrkosten bei
richtiger Planung häufig aber schon nach kurzer Zeit wieder hereingeholt.
Auch bei der GWI AG in Bonn, einem der führenden IT-Dienstleister für
Krankenhaus-Management-Systeme, wollte man nicht unbedingt Geld
verschwenden, als daran gedacht wurde, das neue Verwaltungsgebäude im
Innovationspark "Bonn-Visio" geothermisch heizen und kühlen zu lassen.
Auf dem Gelände der ehemaligen Zementfabrik im Stadtteil Beuel entsteht
moderner Bürobau mit 12 000 m2 und zusätzlichen 2000 m2 Tiefgaragenfläche.
Einbezogen in das Ensemble in der Nähe des Rheinufers sind ein
Villengebäude und ein Wasserturm, beide unter Denkmalschutz stehend. Die
Bauherrin übertrug dem mit der technischen Gesamtplanung beauftragten
Unternehmen, der Kölner Bähr-Ingenieure GmbH, die Aufgabe, die
Betriebskosten des neuen Veraltungsbaus so niedrig wie möglich zu halten
und dennoch eine ökologisch optimale Lösung zu entwickeln. Da kam sehr
schnell die Erdwärme ins Spiel.
Die Geothermie-Spezialisten der EWS Erdwärme-Systeme GmbH aus Delbrück
erarbeiteten dafür ein Konzept, deren Herzstück eine
Grundwasserwärmepumpenanlage stellt. In diesen Tagen wurden die vier
erforderlichen Brunnenbohrungen - je zwei Förder- und Schluckbrunnen -
fertiggestellt. Geologisch begleitet wurden diese Arbeiten durch die UBeG
GbR aus Wetzlar.
Jede Bohrung verfügt über eine Kapazität von 16 Litern pro Sekunde. Die
Heizleistung dieses Systems beträgt ca. 600 kW, die Kühlleistung rund 550
kW. Gegenüber konventionellen Anlagen konnten durch den Einsatz dieser
ebenso intelligenten wie innovativen Technologie Betriebskosten von
jährlich 20000 Euro eingespart werden. Für die Bauherrin amortisieren sich
die Mehraufwendungen in die Investition damit bereits nach drei Jahren.
Berechnet auf eine Anlagenlaufzeit für die Wärmepumpe von mindestens 20
Jahren, spart die GWI AG damit über 300 000 Euro ein, Geld, für das man
sicherlich eine bessere Verwendung findet, als es zu verfeuern. Die
Brunnenbohrungen stehen natürlich auch noch nach zwei Jahrzehnten
weiterhin zur Verfügung.
"Durch das optimale Zusammenspiel zwischen technischer, geothermischer
und geologischer Planung und dadurch, dass die Wärmeversorgung und die
Klimakälteerzeugung aus der gleichen - erneuerbaren - Energiequelle
bezogen werden, sind Heiz- und Klimaanlage der GWI AG jedem anderen System
ökonomisch und ökologisch haushoch überlegen," so EWS-Geschäftsführer
Oliver Kohlsch.
Hinweis: Bildmaterial ist abrufbar auf der Homepage der Geothermischen
Vereinigung unter http://www.geothermie.de
Delbrück, den 20. Oktober 2003
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die EWS
Erdwärme-Systemtechnik GmbH & Co. KG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Oliver Kohlsch,
EWS Erdwärme-Systemtechnik GmbH & Co. KG, gerne zur Verfügung.
Hengsterberg 15
D-33129 Delbrück
Tel: 05250 995850
Fax: 05250 995851
E-Mail: mailto: info@erdwaerme-systeme.de
Internet: http://www.erdwaerme-systeme.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der EWS Erdwärme-Systemtechnik GmbH & Co. KG | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »EWS Erdwärme-Systemtechnik GmbH & Co. KG« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...