Pressemitteilung
Herausgeber: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Wohnen mit der Sonne macht Spaß und spart Kohle
iwr-mailservice - Für den Inhalt dieser Original-Pressemitteilung ist die
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Düsseldorf, verantwortlich
-------------------------------------------------------------------
Zufriedene Bewohner in erster Solarsiedlung des Ruhrgebiets:
Wohnen mit der Sonne macht Spaß und spart Kohle
Düsseldorf (iwr-mailservice) - Martina Artmann-Jeromin (36) ist mit
Ehemann Thomas und drei Kindern seit Februar in ihrem Niedrigenergiehaus in
der ersten Solarsiedlung des Ruhrgebiets in Gelsenkirchen-Bismarck
glücklich: "Bei euch wird es ja doch richtig warm, sagte meine
Schwiegermutter beim ersten Besuch. Und noch weitere Vorurteile mußten aus
dem Weg geräumt werden. Funktioniert die Heizung auch, wenn die Sonne nicht
scheint? Wie kommen wir und die Nachbarn mit der gemeinsamen Heizungsanlage
und den separaten Wärmemengenzählern klar? Und lohnt sich der Einsatz
unserer Muskelhypothek, also der eigenen Mitarbeit beim Bauen? Alle Fragen
wurden positiv beantwortet. Uns gefiel die Idee mit der Nutzung der
Sonnenenergie von Anfang an. Diese Siedlung ist ideal für Kinder und sie
ist ein wichtiges Signal für die Zukunft. Die Umweltschonung ist
vorbildlich und wir verbrauchen viel weniger Energie. Letztes Jahr wohnten
wir noch in einer Altbauwohnung und mußten im Winter jeden Tag kräftig
heizen. Jetzt läuft die Heizung selbst an kalten Tagen selten, weil die
Wärmedämmung so gut ist."
Gelsenkirchen ist nach Steinfurt-Borghorst die zweite neugebaute von
bisher 19 projektierten Solarsiedlungen in NRW. Die Planungen koordiniert
die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. Für etwa 450.000 DM erhielten
die Jeromins ein vollunterkellertes Haus mit Garage, 140 m² Wohnfläche und
250m² Grundstück drum herum. Das ist im Vergleich zu ähnlichen Häusern
preiswert. Dazu trugen unter anderem die günstigen Grundstückspreise der
Stadt Gelsenkichen bei. Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, bestätigt: "Gelsenkirchen ist die
Solarhauptstadt Deutschlands. Aber neben der Shell-Solarzellenfabrik und
dem solaren Wissenschaftspark brauchen wir auch Mitbürger, die die aktive
Nutzung der Sonnenenergie leben. In der Siedlung Am Sonnenhof im Stadtteil
Bismarck erfahren die Bürger täglich, daß das Leben mit der Sonne Spaß
macht und bares Geld spart. Durch die Solartechnik bleiben bis zu 800 DM an
Strom- und Heizungskosten jährlich im eigenen Portemonnaie."
Fast 50 Kommunen haben seit 1997 Interesse am Leitprojekt "50
Solarsiedlungen in NRW" der Landesinitiative Zukunftsenergien dokumentiert.
Bisher haben 19 Siedlungsprojekte den Status "Solarsiedlung in Planung"
erhalten. Die beiden Siedlungen in Gelsenkirchen und Steinfurt werden jetzt
fertig gebaut. Darüber informieren auch zwei kostenlose Broschüren der
Landesinitiative. Das bundesweit einmalige Konzept wird am 11. Oktober
während der NRW-Woche (09. - 15. Oktober) im Deutschen Pavillon auf der
EXPO 2000 in Hannover vorgestellt.
Solarsiedlungs-Broschüren und weitere Informationen:
Uwe H. Burghardt
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstr. 4, 40213 Düsseldorf
Tel.: (02 11) 8 66 42 - 13
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
Internet: http://www.energieland.nrw.de
E-mail: energy@mwmev.nrw.de
Düsseldorf, den 28. September 2000
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar wird freundlichst
erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe H. Burghardt,
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur Verfügung.
c/o NRW-Wirtschaftsministerium
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Tel.: (02 11) 8 66 42 - 13
Fax: (02 11) 8 66 42 - 22
E-Mail: Energy@mwmev.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de/
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.

