Pressemitteilung
Herausgeber: Peter Lang GmbH
Welche Möglichkeiten bestehen für umweltfreundliche Energien in den EU-Beitrittsstaaten?
Frankfurt a. Main (iwr-pressedienst) - "Welche Möglichkeiten und
Grenzen bestehen für erneuerbare Energien in den EU-Beitrittsstaaten?" -
darum geht es in dem von Danyel Reiche herausgegebenen "Handbook of
Renewable Energies in the European Union II" ("Handbuch der erneuerbaren
Energien in Europa II"), welches jetzt vom Peter Lang Verlag in Frankfurt
am Main in englischer Sprache produziert wurde. Indem Restriktionen und
Erfolgsbedingungen einer alternativen Energiepolitik in den zwölf Ländern,
die 2004 und 2007 der EU beitreten (sowie zusätzlich der Türkei),
identifiziert werden, soll ein Beitrag zur weiteren Verbreitung von Sonne,
Wind und Co. in Osteuropa geleistet werden, wie auch EU-Kommissar Günter
Verheugen in seinem Vorwort hervorhebt.
Die meisten Kandidaten haben eine lange Tradition in erneuerbarer
Energiegewinnung, insbesondere in Biomasse und Wasserkraft. Aufgrund der
Energie-Zentralisierungsphilophie und der Begeisterung für
Energiegroßanlagen der ehemaligen kommunistischen Regime in Osteuropa
wurden die meisten dezentralen Energieanlagen, wie z.B. kleinere
Wasserkraftwerke, geschlossen. Die neuen demokratischen Strukturen jedoch
stehen den erneuerbaren Energien weitaus aufgeschlossener gegenüber. Alte
Wasserkraftwerke werden wieder in Betrieb genommen, der Gebrauch von
Biomasse wird ausgeweitet und Solar- und Erdwärme-Technologien gewinnen an
Einfluß. Die Entwicklungsunterschiede innerhalb der Beitrittsländer
variieren zudem stark. So stagniert nach dem Fall des Regimes z.B. in
Rumänien die Entwicklung aufgrund abnehmender öffentlicher Zuschüsse,
wohingegen in Litauen im Jahr 2001 2/3 der Energie aus erneuerbaren
Energiequellen gewonnen wurde. Somit stellt dieses Land von allen
Kandidaten die führende Nation in Sachen erneuerbarer Energiequellen dar.
Unterschiede zeigen sich auch in der Form der Energiegewinnung. Bis auf
Biomasse und Wasserkraft sind die anderen Arten im Anfangsstadium.
Überraschenderweise wird z.B. Windenergie in nur 7 der 13 möglichen
Beitrittsländer genutzt; die dabei bis 2002 erzeugten 100 MW machen gerade
mal 0,5% der gesamten europäischen Windenergiekapazität aus. Warum z.B.
Zypern mehr Sonnenkollektoren pro Kopf hat, als jedes andere Land, die
Tschechische Republik Vorreiter in Sachen Biotreibstoff oder Ungarn
geothermische Energie für die Beheizung von 9 Städten nutzt, wird sehr
ausführlich in Danyel Reiches zweitem Sammelband zum Thema "Erneuerbare
Energien" abgehandelt. Die Studie trägt diese sehr unterschiedlichen
Konstellationen vergleichbar zusammen und gibt damit auch Politik und
Wissenschaft ein Instrument an die Hand, unterschiedliche
energiepolitische Entwicklungen zu bewerten.
Begleitet wird das Handbuch von einer Detailstudie zu Polen, die in
deutscher Sprache im gleichen Verlag erschienen ist. In dieser Monographie
von Danyel Reiche, Politikwissenschaftler und Mitarbeiter der
Forschungsstelle für Umweltpolitik an der FU Berlin, wird die Problematik
des konventionellen Kohle-Pfades und die Einflussnahme des Kohlesektors
auf die Energiepolitik des im Jahr 2004 der EU beitretenden Landes
untersucht.
Weitere Informationen sind im Online-Bookshop des Peter Lang Verlages
abrufbar: http://www.peterlang.com
Frankfurt a. Main, den 24. September 2003
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Peter Lang GmbH
wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Thomas Trumm,
Peter Lang GmbH, gerne zur Verfügung.
Thomas Trumm
Email: t.trumm@peterlang.com
Tel: 0 69 / 78 07 05 - 34
Fax: 0 69 / 78 07 05 - 43
Peter Lang GmbH
Europäischer Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstrasse 42-50
D-60489 Frankfurt a.M.
Internet: http://www.peterlang.de
--------------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank unter https://www.iwrpressedienst.de recherchierbar
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Peter Lang GmbH | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Peter Lang GmbH« verantwortlich.

