Pressemitteilung
Herausgeber: AFES-PRESS
Neuerscheinung: Political Stability and Energy Cooperation in the Mediterranean
iwr-mailservice - Fuer den Inhalt dieser Original-Pressemitteilung ist
AFES-PRESS, Mosbach, verantwortlich
-------------------------------------------------------------------
Neuerscheinung:
Political Stability and Energy Cooperation in the Mediterranean
(Politische Stabilität und Energiezusammenarbeit im Mittelmeerraum)
Herausgegeben von Antonio Marquina und Hans Günter Brauch
Madrid - Mosbach (iwr-mailservice) - Ende September 2000 wurde in Madrid
von UNISCI und in Deutschland von AFES-PRESS ein Band veröffentlicht, der
vor dem Hintergrund steigender Rohölpreise und verbesserter Marktchancen
für erneuerbare Energiesysteme auch für die Energiewirtschaft und die
Energiepolitik von besonderer Aktualität ist.
Er wurde von Antonio Marquina (ord. Prof. für Sicherheitspolitik und
Internationale Beziehugnen an der Complutense Universität in Madrid und
Direktor von UNISCI) und Hans Günter Brauch (Priv. Doz. für
Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin und Vorsitzender
von AFES-PRESS e.V.) herausgegeben.
Der Band behandelt Fragen der politischen Stabilität in Nordafrika und
im Kaukasus, der Nord-Süd- Energiekooperation, der Energieliberalisierung
und einer nachhaltigen Energiepolitik der EU sowie die politischen,
wirtschaftlichen und strategischen Debatten zu den Erdöl- und
Erdgasreserven und zu den Routen der Öl- und Erdgaspipelines aus
Zentralasien und dem Kaspischen Meer nach Europa. Der Band dokumentiert ein
Brainstorming zwischen den Referenten und die Aktivitäten des
Euro-mediterranen Energieforums zwischen den 15 EU-Staaten und den 12
Dialogpartnerstaaten im Mittelmeerraum. Der Band wurde von
Sicherheitsspezialisten, Politikwissenschaftlern, Energieökonomen und
ehemaligen Offizieren aus Algerien, Frankreich, Spanien, der Türkei und
Deutschland verfaßt.
Zwei Kapitel befassen sich mit der Energiezusammenarbeit im
Mittelmeerraum von: Abdelnour Keramane, ein ehemaliger Energieminister
Algeriens und langjähriger Manager der Erdgaspipeline Algerien-Italien, zu
Fragen der "Energiezusammenarbeit und Stabilität im Mittelmeerraum" (12 S.)
und von Hans Günter Brauch ( FU Berlin) zu: "Nachhaltige EU
Energiepolitik zwischen Marktliberalisierung und Umweltverpflichtungen.
Auswirkungen auf die Euro-mediterrane Zusammenarbeit" (80 S.).
Mustafa Aydin (Ankara) und Annie Jafalian (Paris) behandeln Fragen der
politischen Stabilität und des "großen Spiels" um die Erdöl- und
Erdgasreserven in den Regionen des Kaspischen Meeres und die
Debatten um die verschiedenen Routen für die geplanten Pipelines nach
Europa. Javier de Quinto (Prof. für Ökonomie, Univ. San Pablo, Madrid)
untersucht die politischen und ökonomischen Aspekte von Erdgas- und
Erdölreserven in der Region des Kaspischen Meeres, während Antonio
Marquina (Prof. für Internationale Beziehungen, Univ. Complutense, Madrid)
die Außen- und Sicherheitspolitik der EU zum Kaukausus analysiert.
Das Kapitel von Hans Günter Brauch untersucht die politischen
Entwicklungen innerhalb der EU bis Juni 2000 von einem Energiebinnenmarkt
hin zu einer gemeinsamen Energiepolitik, die umweltpolitischen Ziele als
Determinanten der Energiepolitik, die EU-Rechtsgrundlagen der
Liberalisierung des Strommarktes und den Stand der Umsetzung in den 15 EU
Ländern und liefert eine detaillierte Analyse der Umsetzung der Stromliberali-
sierung in Deutschland und Spanien. Vor dem Hintergrund der neuen energie-
und klimapolitischen Dokumente der EU vom März bis Juni 2000
diskutiert das Kapitel die neuen klimapolitischen Ziele, die verbesserten
Markteinführungschancen für erneuerbare Energien in Deutschland und Spanien
und das mittelfristige ökonomische Potential der drei flexiblen
Kyotomechanismen (CDM, gemeinsame Umsetzung, Emissionshandel) sowohl für
die bilaterale Energiekooperation zwischen Deutschland und Spanien als auch
für die längerfristige Kooperation beim Export und der Markteinführung
erneuerbarer Energien im südlichen und östlichen Mittelmeerraum und in
Lateinamerika.
Das Kapitel gibt einen knappen Überblick über die bisherigen
Aktivitäten des Euro-mediterranen Energieforums (1997-2000), und es
diskutiert die Implikationen und Chancen der Energieliberalisierung
und die Ziele einer nachhaltigen Energiepolitik durch den Ausbau der erneuerbaren
Energiequellen für eine Euro-mediterrane Energiepartnerschaft. Brauch
argumentiert, daß durch die Stromeinspeisungsgesetze in Deutschand und
Spanien und durch das Ziel der spanischen Regierung, den Anteil der
erneuerbaren Energien bis 2010 auf 12 % der Primärenergieerzeugung (bzw.
nach EU- Berechnungen auf 29,4% der Stromerzeugung) anzuheben, neue
Chancen für eine nachhaltige Energiepolitik geschaffen wurden, wodurch
kurzfristig der Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Markteinführung
in Spanien begünstigt, mittelfristig zur Erschließung neuer
Exportmärkte für Energieanlagen im Mittelmeerraum und in Lateinamerika
beigetragen und innerhalb der EU auch der internationale Handel mit
erneuerbaren Energien im Rahmen der Stromliberalisierung unterstützt wird
und langfristig neue Möglichkeiten zur Wasserstofferzeugung aus
erneuerbaren Energien ermöglicht werden.
Weitere Details zu diesem Buch, zum Inhalt, zu den Autoren und einen
Bestellschein finden Sie bei:
<http://www.afes-press.de/html/body_new__publi.html>.
Der Band ( ISBN 3-926979-91-7) kann über jede gute Buchhandlung oder
direkt bestellt werden bei: AFES-PRESS, Alte Bergsteige 47, 74821
Mosbach, FAX: 06261-15695 oder Email: afes@afes-press.de.
Madrid - Mosbach, den 26. September 2000
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar wird freundlichst
erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr PD Dr. Hans Günter
Brauch, AFES-PRESS, gerne zur Verfügung.
Alte Bergsteige 47
74821 Mosbach
Tel.: (0 62 61) 1 29 12
Fax: (0 62 61) 1 56 95
E-Mail: brauch@afes-press.de
Internet: http://www.afes-press.de/html/politicabodynew__publi.html
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der AFES-PRESS | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »AFES-PRESS« verantwortlich.

