Pressemitteilung
Herausgeber: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Grubengas-Tage 2003 in Oberhausen
Oberhausen (iwr-pressedienst) - Die energetische Verwertung von
Grubengas in Blockheizkraftwerken wird besonders in Deutschland immer
attraktiver, wo Verstromung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
gefördert wird. Grubengas, das zum großen Teil aus Methan besteht ist ein
extrem klimaschädigendes Gas, dessen entsprechende Verwertung einen nicht
zu unterschätzenden Klimavorteil darstellt, der nach dem Kyotoprotokoll in
CO2-Äquivalente umgerechnet werden kann. Dies kann durch den Handel mit
Emissionszertifikaten zusätzlich große wirtschaftliche Anreize zum Betrieb
von Grubengasanlagen geben, auch in Ländern in denen keine vergleichbare
gesetzliche Grundlage vorhanden ist.
Am 20. und 21. März lädt Fraunhofer UMSICHT bereits zum dritten
Erfahrungsaustausch über Grubengas, den klimaschonenden Energieträger, in
die Oberhausener Luise-Albertz-Halle ein. Weit über 100 internationale
Gäste aus Forschung und Praxis werden zu den unter der Schirmherrschaft
des Bundesumweltministeriums (BMU) stehenden Grubengas-Tagen 2003
erwartet.
Grubengas gibt es international, es kommt überall da vor, wo
Steinkohlenbergbau betrieben wird oder wurde. Bei den Teilnehmern der
Grubengas-Tage 2003 dreht sich während des zweitägigen Symposiums alles um
das »Coal Mine Methane«, CMM, das aus stillgelegten Bergwerken abgesaugt
und verwertet wird.
Ziel der Tagung ist ein Erfahrungsaustausch zwischen Experten aus
Forschung und Praxis über die CMM-Technologie. Hierbei wird das Potenzial
der Verfahren und Technologien zur klimaschonenden Nutzung des Grubengases
aufgezeigt.
So informiert Franzjosef Schafhausen, Ministerialrat im BMU Berlin,
über die Chancen, die der Emissionshandel in Deutschland bietet. Aktuelle
Beispielprojekte aus Polen, Rußland, den USA, Tschechien, Großbritannien
und Deutschland skizzieren den Teilnehmern aus Forschung, Politik und
Wirtschaft den Stand der Technik in der CMM-Technologie.
Erfahrungsberichte aus der Praxis von Anlagenbetreibern erläutern die
Technik und den Umgang mit Grubengas. Wissenschaftliche Fachvorträge z. B.
über Bohrtechnik und die Simulation von Grubengas-Ressourcen geben
Einblicke in die Forschung.
Eine tagungsbegleitende Fachausstellung zum Thema Grubengas sowie die
Besichtigung von Grubengasanlagen runden das Programm ab.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung sind abrufbar unter:
http://www.umsicht.fhg.de
Oberhausen, den 27. Februar 2003
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an das Fraunhofer-Institut
für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Sandra Dall de Cepeda,
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT,
gerne zur Verfügung.
Osterfelder Str. 3
46047 Oberhausen
Tel: (02 08) 85 98-1185
Fax: (02 08) 85 98-1423
E-Mail: Sandra.Dall-de-Cepeda@umsicht.fhg.de
Internet: http://www.umsicht.fhg.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT | RSS-Feed abonnieren
Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT« verantwortlich.

