IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Phönix SonnenStrom AG

Feierliche Inbetriebnahme der weltweit größten Photovoltaik-Aufdachanlage SonnenDach Messe München

Vorzeigeobjekt der deutschen und europäischen Solarindustrie ging in
Anwesenheit von Hans Spitzner, Staatssekretär im Bayerischen
Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, und Christian
Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, ans Netz

München (iwr-pressedienst) - Seit gestern, 26.11.02 14:00 Uhr, speist
das SonnenDach Messe München Solarstrom in das Netz der Stadtwerke München
ein, womit der Anteil der regenerativ erzeugten Energien in München weiter
ausgebaut wird. Das von der Phönix SonnenStrom AG als Generalunternehmer
in nur 40 Arbeitstagen errichtete Solarkraftwerk bildet zusammen mit der
bereits 1997 auf den Dächern der Neuen Messe München installierten
Schwesteranlage die größte Photovoltaik-Aufdachanlage der Welt.

Neben der Landeshauptstadt München haben sich auch die Stadtwerke
München, die Messe München GmbH, die Shell Solar GmbH und der von E.ON
Bayern betreute Solarenergieförderverein Bayern e.V. an dem SonnenDach
Messe München beteiligt. Das weltweit einmalige Projekt erreicht zusammen
mit der bereits vorhandenen Anlage eine Spitzenleistung von rund 2,1 MW,
die den Stromverbrauch von ca. 700 Privathaushalten abdeckt. Die Baukosten
der neuen Anlage von rund 5,5 Millionen Euro werden über ein
Bürger-Beteiligungsmodell finanziert, an dem sich interessierte Bürger,
die alternative Anlageformen suchen, beteiligen können.

Im Rahmen der feierlichen Inbetriebnahme im Internationalen Congress
Center München (ICM) stellte der Vorstandsvorsitzende der Phönix
SonnenStrom AG, Dr. Andreas Hänel, das Projekt vor und bedankte sich für
die gute Zusammenarbeit der Projektpartner: „Ohne den entschlossenen
Einsatz aller Beteiligten hätte sich diese Mammutaufgabe nicht bewältigen
lassen.“

Hans-Josef Fell, MdB und Vorsitzender der deutschen Sektion der
europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V., hob in
seiner Ansprache die Rolle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hervor:
„Das EEG schafft mit seiner auf 20 Jahre garantierten Einspeisevergütung
für Solarstrom von zur Zeit 48,1 Cent je Kilowattstunde die Grundlage für
den weiteren Ausbau der solaren Stromerzeugung. Gleichzeitig ist das EEG
Vorbild für ähnliche gesetzliche Regelungen in weiteren europäischen
Ländern. Eine solche Vorreiterrolle wird auch das SonnenDach Messe München
für Europa einnehmen.“

Oberbürgermeister Christian Ude zeigte sich in seiner Ansprache mit der
schnellen Umsetzung des Projekts sehr zufrieden, das eindrucksvoll das
aktuelle Potenzial der Solarenergie aufzeige. „Kyoto erreicht man am
schnellsten über München“, freute er sich. „Mit dem Finanzierungskonzept
der Bürgerbeteiligung bietet das SonnenDach Messe München ideale
Voraussetzungen für hoffentlich zahlreiche Nachahmer-Projekte in
Deutschland und Europa“, schloss er seinen Vortrag.

Manfred Wutzlhofer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München
GmbH, hob in seinem Grußwort das umweltpolitische Engagement der Münchner
Messe hervor: „Das Solardach ist Teil eines ganzen Pakets innovativer und
umweltorientierter Maßnahmen der Messe München, die in Sachen
Umweltverantwortung eine absolute Vorbildfunktion in der internationalen
Messelandschaft einnimmt.“

Dr. Albrecht Schleich, Generalbevollmächtigter von E.ON Bayern und
Leiter der Regionalleitung Oberbayern, betonte, dass die bayerische
Energiewirtschaft bundesweit eine führende Rolle bei der Förderung
regenerativer Energien innehabe. Zur Realisierung beider Solardächer auf
der Messe München habe man maßgeblich beigetragen. E.ON Bayern engagiere
sich auch darüber hinaus sehr stark in der Förderung umweltfreundlicher
Zukunftstechnologien, z.B. bei der Brennstoffzelle und der
Erdwärmenutzung.

Wolfgang Lange, Geschäftsführer der Shell Solar GmbH, hob in seinem
Grußwort die Leistung der eigenen Projektspezialisten hervor: "Sie haben
den Solargenerator dimensioniert, das Wechselrichter-Konzept entwickelt
und das elektrotechnische Engineering geliefert. Diese Leistungen beweisen
einmal mehr unsere Kompetenz als der Lösungsanbieter in der
Photovoltaik-Industrie."

Die offizielle Inbetriebnahme – alle sieben Projektpartner drückten
gemeinsam den Roten Knopf – löste ein Feuerwerk und den Beginn der
Netzeinspeisung aller Wechselrichter des SonnenDach Messe München aus.
Über 200 geladene Gäste konnten sich ein Bild von den beeindruckenden
Dimensionen des neuen Solarkraftwerks machen und die Anwesenheit auch
internationaler Photovoltaik-Spezialisten zum Informations- und
Erfahrungsaustausch nutzen. Presse und Politiker hatten die Möglichkeit,
die Anlage in schwindelerregender Höhe von einem Hubkran aus zu
besichtigen.


Das SonnenDach Messe München

Auf einer Gesamt-Dachfläche von 63.000 m2, verteilt auf den südlichen
sechs Messehallen, wurden 7.560 Solarmodule mit einer Spitzenleistung von
1,058 Megawatt (MW) montiert. Modullieferant ist die Firma Shell Solar,
die ebenso für das Wechselrichterkonzept und das elektrotechnische
Engineering verantwortlich zeichnet. Die Baukosten der Anlage belaufen
sich auf insgesamt rund 5,5 Millionen Euro und werden über ein
Bürger-Beteiligungskonzept finanziert. Über die Phönix Projekt&Service AG
(Ansprechpartner Herr Florian Ferber, Tel. 08135-9324665), eine Tochter
der Phönix SonnenStrom AG, können interessierte Bürger sich an der Anlage
beteiligen. Bereits 1997 ging eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung
von 1,016 MW auf den Dächern der nördlichen Messehallen in Betrieb. Die
Spitzenleistung beider Anlagen von rund 2,1 MW reicht aus, um den
jährlichen Stromverbrauch von rund 700 privaten Haushalten zu decken.
Zudem wird der Ausstoß von jährlich 2.000 Tonnen des Treibhausgases
Kohlendioxid vermieden, der bei der Stromerzeugung aus fossilen
Brennstoffen entstehen würde.

Ansprechpartner zum SonnenDach Messe München


Phönix SonnenStrom AG
Andrea Zepf
Öffentlichkeitsarbeit
Hirschbergstraße 8
D-85254 Sulzemoos
Tel: 08135-938-313
Fax: 08135-938-099
Zepf@SonnenStromAG.de


Beteiligte Projektpartner


Landeshauptstadt München

München liegt in einer der sonnenreichsten Gegenden Deutschlands mit
einer durchschnittlichen Einstrahlung von über 1.100 kWh/m² und Jahr. Die
Landeshauptstadt München unterstützt die Nutzung dieser Energieform mit
einer Vielzahl von Maßnahmen, die von der Sympathiewerbung bis zur
finanziellen Förderung reichen. Allein ca. 60 Solaranlagen befinden sich
auf städtischen Gebäuden. Bis zum Sommer 2002 waren in München
Solarstromanlagen mit 3 MW Leistung installiert, bis Jahresende sind es
voraussichtlich 4,3 MW; darunter mehrere große Bürgerbeteiligungsanlagen
und die dann weltweit größte dachaufgeständerte PV-Anlage auf den
Messehallen in Riem.


Messe München GmbH

Die Messe München GmbH (MMG) gehört zu den führenden deutschen
Messegesellschaften (im Jahr 2001 rund 33.000 Aussteller aus
98 Ländern; über 2,3 Mio. Besucher aus 186 Ländern; rund
30 internationale Fachmessen jährlich). Der Schwerpunkt liegt in den
Bereichen Bauindustrie, Getränke- und Umwelttechnologie,
Transport/Logistik, Immobilien, hochwertige Konsumgüter sowie
High-tech-Messen für Elektronik, Informatik, Telekommunikation und Neue
Technologien. Seit Februar 1998 steht das weltweit modernste Messegelände
mit 160.000 m² Hallenfläche zur Verfügung. Messeprojekte im Ausland
(besonders Asien, Südamerika), ein deutsch-chinesisches Joint Venture für
das neue Messezentrum Shanghai und über 80 Vertretungen in der ganzen Welt
belegen die internationalen Aktivitäten der MMG.


Shell Solar GmbH

Die Shell Solar GmbH, München, ist der führende Photovoltaik-Anbieter
Deutschlands. Das Unternehmen verfügt über langjährige internationale
Erfahrungen in der Planung und Installation von Solarstromanlagen. Durch
das innovative und richtungsweisende Ein-Megawatt-Messedach aus dem Jahre
1997 hat die Shell Solar GmbH für die deutsche Photovoltaik-Industrie
international Maßstäbe gesetzt. Das Unternehmen gehört zur weltweit
operierenden Shell Solar-Gruppe, die ihren Hauptsitz in Amsterdam hat.
Shell Solar verfügt weltweit über modernste Forschungs- und
Entwicklungseinrichtungen sowie Produktionsstätten. Rund 1.100 Mitarbeiter
arbeiten für das Unternehmen, das seine Produkte in über 90 Ländern
vertreibt.


Solarenergieförderverein Bayern e.V. (SeV)

Der von E.ON Bayern betreute SeV ist mit rund 86 Prozent
Haupteigentümer des ersten 1997 in Betrieb gegangenen Solardachs der Neuen
Messe München mit einer Leistung von rund 1 Megawatt. Ein Großteil der
Stromerlöse aus dieser Anlage wird vom SeV zur Fortentwicklung und
Markteinführung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie,
verwendet. Der SeV unterstützt das zweite Solardach finanziell.


Stadtwerke München

Die Stadtwerke München GmbH (SWM) ist das kommunale Versorgungs- und
Dienstleistungsunternehmen der Landeshauptstadt München. Seit Jahrzehnten
stehen die SWM für eine sichere und ressourcenschonende Versorgung der
bayerischen Metropole mit Energie (Strom, Erdgas, Fernwärme) und
naturbelassenem Trinkwasser aus dem bayerischen Voralpenland. Die
Verkehrstochter MVG ist verantwortlich für U-Bahn, Bus und Tram und damit
ein wesentlicher Pfeiler im Münchner ÖPNV. Darüber hinaus betreiben die
SWM mit 17 Hallen- und Freizeitbädern eine der modernsten
Bäderlandschaften in Deutschland. Mit ihren Produkten und Dienstleistungen
tragen die SWM einen wichtigen Teil zur kommunalen Daseinsvorsorge und zur
Lebensqualität in München bei.


Phönix Projekt&Service AG

Das seit 1998 bestehende Unternehmen (ehemals Sol AG) ist eine Tochter
der Phönix SonnenStrom AG. Kerngeschäftsfeld der Phönix Projekt&Service AG
ist die Planung und Finanzierung von
Photovoltaik-Bürger-Beteiligungsanlagen und deren Vertrieb. „Ökologisches
Engagement mit ökonomischen Verstand“ lautet der Leitspruch von Matthias
W. Bäcker, dem Vorstand der Phönix Projekt&Service AG. Wohl auch aufgrund
dieser Prämisse sind alle bestehenden Beteiligungsanlagen innerhalb
kürzester Zeit vollständig gezeichnet worden und haben die
prognostizierten Erträge und damit die Renditen jedes Jahr übertroffen.


Phönix SonnenStrom AG

Das Ende 1999 gegründete Unternehmen ging aus der Phönix
Solarinitiative des Bundes der Energieverbraucher e. V. hervor. Die
international tätige Phönix SonnenStrom AG vertreibt
SonnenStrom-Komplettpakete aller Leistungsklassen und agiert als
Fachgroßhändler für Solarmodule und Wechselrichter. Die Ulmer
Niederlassung des Unternehmens ist auf den Bau von solaren Großkraftwerken
spezialisiert. Eine Niederlassung in Bad Segeberg betreut den Norden
Deutschland. Die Phönix SonnenStrom AG ist Generalunternehmer beim Bau des
SonnenDachs Messe München und darüber hinaus für Planung, Design und
Ertragsüberwachung eines mehr als 1 Megawatt großen Sonnensegels in
Barcelona verantwortlich, das im Rahmen eines von der EU unterstützten
Projektes realisiert wird.




München, den 27. November 2002


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Phönix SonnenStrom
AG wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Andrea Zepf, Phönix
SonnenStrom AG, gerne zur Verfügung.
Hirschbergstr. 8
D-85254 Sulzemoos
Tel: 08135-938-313
Fax: 08135-938-099
E-mail:Zepf@SonnenStromAG.de
Internt: http://www.SonnenStromAG.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Phönix SonnenStrom AG | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Phönix SonnenStrom AG« verantwortlich.
Daten werden aktualisiert...
Daten werden aktualisiert...