IWR-Pressedienst.de

Pressemitteilungen der Energiewirtschaft seit 1999

fotolia 73444491 1280 256

Pressemitteilung

Herausgeber: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Kernkraftwerke werden älter – Ersatz kostet weltweit über eine Billion Euro bis 2030

Münster (iwr-pressedienst) - Der Atomunfall in Fukushima hat Auswirkungen auf die weltweite Stromerzeugung aus Kernkraftwerken. Nach einer Auswertung von Daten der Internationalen Atomenergie-Agentur (IAEA) ist die Stromerzeugung aus Kernkraft im Jahr 2011 um 4,3 Prozent auf 2.518 Milliarden Kilowattstunden (kWh) gesunken (2010: 2.630 Mrd. kWh). Das ist der niedrigste Stand seit 2003, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Eine weitere Analyse der Altersstruktur der weltweiten Atomkraftwerke (AKW) zeigt zudem, dass viele Staaten wegen des Erreichens der Altersgrenze von 40 Jahren schon bald vor großen politischen Herausforderungen stehen. Für diese Betriebszeit sind die Atomkraftwerke ohne Sicherheitsabstriche ausgelegt, der Neubau dauert mindestens sieben Jahre. Einer IWR-Hochrechnung zufolge müssen die Staaten bei einem rechtzeitigen Ersatz der Altanlagen durch neue Kernkraftwerke mit Kosten in Höhe von rd. 1,1 Billionen Euro bis 2030 rechnen. "Auf die Länder mit Atomkraftanlagen rollt eine gewaltige Kostenwelle zu", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch.


Alternde Kernkraftwerke werden immer anfälliger und teurer

Die derzeit weltweit in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke sind im Durchschnitt rd. 27 Jahre alt, so das IWR. Vor allem in den Ländern mit einem alten Kraftwerkspark wie in den USA (32,9 Jahre), Frankreich (27,6 Jahre), Japan (26,0 Jahre), Russland (28,9 Jahre), Kanada (28,7 Jahre) oder Großbritannien (29,6 Jahre) stehen weitreichende Entscheidungen an, wenn man die lange Bauzeit für Neuanlagen berücksichtigt. Die Kosten für einen Ersatz bis 2030 sind gewaltig: USA (396 Mrd. Euro), Frankreich (213 Mrd. Euro), Japan (106 Mrd. Euro), Russland (76 Mrd. Euro), Kanada (43 Mrd. Euro). Allnoch: "Während Japan bereits den Ausstieg aus der Kernenergie verkündet hat, beginnt die Debatte in Frankreich wegen der zu erwartenden Kosten gerade erst", so Allnoch.


Deutschland ist durch die Energiewende im Vorteil

In Deutschland ist die Entscheidung für den Atomausstieg bereits gefallen. Hätte die Politik in Deutschland den Ausstieg nicht beschlossen und die 17 Kernkraftanlagen, die vor Fukushima noch in Betrieb waren, müssten ersetzt werden, so würde dies bis 2030 Kosten in Höhe von 82 Mrd. Euro allein für den Neu- bzw. Ersatzbau verursachen. "Mit der Energiewende haben wir in Deutschland eine sehr wichtige Entscheidung vorgezogen, die in den anderen Ländern noch bevorsteht", so Allnoch. Demnach ist es durchaus vorstellbar, dass in Zukunft mehr Länder einen deutlichen Schwenk in Richtung erneuerbare Energien vollziehen. Allnoch: "Wir haben im Moment einen Vorsprung, da wir sowohl beim Ausstieg aus der Kernenergie, als auch beim Einstieg in die erneuerbaren Energien weiter sind als andere Staaten."



Hintergrundinfos

Weltweit waren laut IAEA zum Zeitpunkt der IWR-Untersuchung (Ende September 2012) 435 Kernkraftwerke (KKW) mit rd. 370 Gigawatt (GW) am Netz. Seit dem Jahr 2000 wurden 53 KKW mit rd. 42 GW neu ans Netz gebracht. Gleichzeitig wurden 49 Anlagen mit 23 GW nach einer durchschnittlichen Laufzeit von rd. 23 Jahren abgeschaltet. Viele Kernkraftanlagen wurden in den 1970er und 1980er Jahren gebaut. Der Zubautrend hat sich in den letzten 10 Jahren deutlich abgeschwächt, da nicht nur neue Anlagen gebaut, sondern auch Altanlagen abgeschaltet wurden. Die aktuell nicht in Betrieb befindlichen Anlagen in Japan werden dabei noch nicht als abgeschaltet berücksichtigt.

Der Betrieb von Kernkraftwerken ist auf einen Zeitraum von rd. 40 Jahren ausgelegt. Zwar können Komponenten teilweise länger eingesetzt werden, aber die physikalische Alterung (Werkstoffeigenschaften) von Großkomponenten stellt ein Risiko dar. Auch lässt sich die Gesamtkonstruktion der Anlage nicht verändern. Vergleich: Ein PKW-Oldtimer bleibt konstruktionsbedingt auch dann ein altes Auto, wenn alle Teile und Komponenten ausgetauscht werden.

Untersuchungen von Neubauten in den letzten Jahren haben gezeigt, dass der Bau eines neuen Kernkraftwerks rd. 7 Jahre dauert. Im Rahmen der IWR-Untersuchung wird von der Annahme ausgegangen, dass die Kernkraftwerke nach 40 Jahren ersetzt und die aktuelle Kraftwerksleistung erhalten bleiben soll. Vor dem Hintergrund der langen Bauzeit müssen die Entscheidungen über den Ersatz von bestehender Kraftwerksleistung bereits Jahre vor dem Erreichen der Lebensdauer von 40 Jahren gefällt werden. In den errechneten Ersatzkosten sind die zusätzlich noch anfallenden Kosten für Brennstoffe, Entsorgung der radioaktiven Abfälle und der Rückbau nicht mit eingerechnet.


Münster, den 19. Oktober 2012


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an das
Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wird
freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Norbert Allnoch,
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), gerne zur
Verfügung.

Soester Str. 13
48155 Münster
Tel: +49-(0)251-23946-0
Fax: +49-(0)251-23946-10
E-Mail: info@iwr-institut.de
Internet: https://www.iwr-institut.de



Sprache:

Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) | RSS-Feed abonnieren


Pressebilder nur für die redaktionelle Verwendung
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE205640004« verantwortlich.

Die Pressemitteilung "Kernkraftwerke werden älter – Ersatz kostet weltweit über eine Billion Euro bis 2030" von DE205640004 ist auch in folgenden Sprachen abrufbar

Daten werden geladen...
Daten werden geladen...

Über Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) wurde 1996 als unabhängige Institution gegründet. Das IWR ist auf zwei strategischen Kernfeldern aktiv:

- Institut - Forschung, Wirtschafts- und Politikberatung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft mit Schwerpunkt regenerative Energien, globaler Aktienindex RENIXX World, Branchenkonzept und SLAM-Asset Modell, EE-Geschäftsklima-Index, u.v.m.

- Digitale Medien - Mit dem One-Stop-Media-Shop für das gesamte Spektrum der Energiewirtschaft bietet das IWR Medien-Dienstleistungen für Unternehmen der Energiebranche (Energie-Pressedienst, Marketing, Job- und Stellenbörse, Veranstaltungs-Portal) - im Verbund mit fast 30 Energieportalen - aus einer Hand an.



Zur Chronologie und den Meilensteinen des IWR
Geschichte des IWR und die Welt der Regenerativen Energiewirtschaft

Weitere Informationen zu Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)